Children of Srikandi

Ein Dokumentarfilm von Children of Srikandi Collective
Deutschland, Schweiz, Indonesien | 75 min | Indonesisch
In Distribution

Beschreibung

Srikandi ist eine Figur des indischen Mahabharata, die ihre Geschlechtsidentität ändert, um als Frau gleichberechtigt unter Männern zu leben und zu kämpfen. Sie ist das Leitbild für acht sehr persönliche Blicke auf lesbisches, bisexuelles und transidentisches Leben im islamisch geprägten Indonesien. Entstanden als kollektives Filmprojekt, vom persönlichen Essay bis zur radikalen, konzeptuellen Auseinandersetzung mit queerer Politik, ist es eine selbstbewusste Standortbestimmung, in der eine Generation von Frauen ihre Stimme findet. Politik und Identität, die Suche nach Ersatzfamilien, die Angst vor Gewalt auch unter Lesben, die Ausgrenzung von Minderheiten und das selbstverordnete Schweigen sind ebenso Themen wie die bewusste Ablehnung von Labels für das eigene Leben und das persönliche Verhältnis zur Religion und zum Kopftuch. Der Film greift lokale Erzählformen auf und zeigt, dass es in Indonesien auch einheimische Vorbilder für starke Frauen und alternative Geschlechtsidentitäten gibt. Ein javanisches Schattenspiel verbindet und verwebt die verschiedenen Geschichten der Charaktere miteinander, wodurch ANAK-ANAK SRIKANDI über einen klassischen Episodenfilm hinausgeht.

Gefördert von

Stiftung Umverteilen
Global Fund for Women
Manfred Durniok Foundation
In-Docs
University of Zurich

In Kooperation mit:
Add Word Productions

Festivals (Auswahl)

62. International Film Festival Berlin (world premiere)
San Diego Asian Film Festival
Seattle Lesbian Gay Film Festival
Mix Copenhagen
Hamburg Lesbian Gay Film Festival
Queer Lisboa
Outfest
Taiwan International Documentary Film Festival
Frameline 36
Rio Festival de Cinema Gay
Barcelona International Women`s Film Festival
Tel Aviv International LGBT Film Festival
Seoul LGBT Film Festival
Outview Film Festival
CinemAsia Film Festival
Margaret Mead Film Festival

Preise

Jury Award - Identities Queer Film Festival Vienna
Diversity and Human Rights Award - Zinegoak Bilbao

Crew

Regie
Idee und Konzept
Produzentin


Kamera



Montage

Musik

CoS Collective
Laura Coppens
Laura Coppens
Angelika Levi

Angelika Levi
Faozan Rizal
Oji

Angelika Levi

Yacko
Jean-Philippe Coppens

Previous
Previous

Taste of Hope